Wangerooge
Die östlichste und kleinste der ostfriesischen Inseln ist Wangerooge.
Auf der Insel kann man stundenlang Rad fahren und lange Radtouren auf zahlreichen Radwegen machen.
Wangerooge ist eine autofreie Insel.
Auf der Insel kann man stundenlang Rad fahren und lange Radtouren auf zahlreichen Radwegen machen.
Wangerooge ist eine autofreie Insel.
Wangerooge ist eine deutsche Insel in der Nordsee. Sie ist die östlichste
der sieben bewohnten ostfriesischen Inseln. Die Insel erstreckt sich in
Ost-West-Richtung über 8,5 km Länge. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt maximal
2,2 km im Westteil, auf Höhe des Ortes 1,2 km. Die Entfernung zum Festland
beträgt 7 km.
Westlich von Wangerooge, getrennt durch das Seegatt der Harle, liegt 2 km
entfernt das Ostende von Spiekeroog. 2 km südöstlich, getrennt durch das
Seegatt der Blauen Balje, beginnt die Insel Minsener Oog.
An der Nordseite erstreckt sich ein etwa 100 m breiter und 3 km langer Sandstrand.
Im Osten geht er in ein 500 m breites und 3 km langes Feld mit Sandablagerungen
über.
Im Westen der Insel bestehen zwei weitere Strände von 0,5 und 1 km Länge.
Im Süden der Insel liegt das Wattenmeer, das zum Nationalpark Niedersächsisches
Wattenmeer gehört und bei Niedrigwasser weitgehend trocken fällt. Unter
der Insel findet sich in etwa 15 m Tiefe die Geestbasis. Die höchste Erhebung
der Insel ist die Aussichts-Düne mit 17 m Höhe ü. NN, auf der 1990 eine
Aussichtsplattform eingerichtet wurde. Die übrigen Sanddünen erreichen Höhen
von bis zu 12 m.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wangerooge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.